Einfache Ansicht des Skripteditors

<< Klicken, um Inhaltsverzeichnis zu zeigen >>

Einfache Ansicht des Skripteditors


Der Skripteditor zeigt folgende Skripttypen in der einfachen Ansicht:

Programm

URL

Desktopsitzung

 

Diese Skripttypen haben einfache Aufgaben, die zunächst kein Einfügen von weiteren Aktionen benötigen. Ein Programmskript startet nur ein Programm, ein Desktopsitzungsskript startet nur eine Desktopsitzung. Um diesem Umstand gerecht zu werden, bearbeiten Sie diese Skripte in der einfachen Ansicht des Skripteditors. Sie kommen schnell und unkompliziert zu einem Ergebnis.

Einfache Ansicht des Skripteditors:

 

Einfache Ansicht des Skripteditors: Menüzeile, links Seitenauswahl, rechts Arbeitsfenster

 

Unten in der Statusleiste sehen Sie links einen Fortschrittsbalken, der Sie über den Fortschritt der aktuellen Operation informiert. Rechts in der Statusleiste sehen Sie, ob das Skript zur Anzeige im NetMan Client und in der Web-Schnittstelle freigegeben ist. Die entsprechende Einstellung finden Sie auf der Seite Einstellungen. Links in der Selektionsleiste wählen Sie die Seiten mit den verschiedenen Einstellungen.

 

Im Menüband haben Sie Zugriff auf folgende Funktionen:

Verwendet von öffnet den NetMan Objektinspektor und zeigt, welche Referenzen das Skript besitzt.

Debugger startet den Debugger und gibt Ihnen die Möglichkeit weitere Einstellungen zu machen und detailliert die Nachrichten einzusehen.

Debugger (auto) startet den Debugger, schließt ihn nach Ende des Skriptsablaufs automatisch. Im Fehlerfall und bei Breakpoints bleibt der Debugger geöffnet.

Mit Start starten Sie das aktuelle Skript und führen es aus. In der Ereignisanzeige wird der Start erfasst, nicht aber in den NetMan Aufrufen.

Erweitertes Skript verwandelt das Skript in ein erweitertes Skript.

 

 

Tipp

Die einzelnen Seiten und die Einstellungen auf den Seiten unterscheiden sich geringfügig, je nachdem, welchen Skripttyp Sie bearbeiten. Im Folgenden werden alle Seiten und Einstellungen beschrieben.

 

Skript zeigt allgemeine Einstellungen des Skripts wie Name, Starteinstellungen oder verwendete Zeitdefinition.

Einstellungen der Seite Skript        Einstellungen der Seite ‚Skript’:

Programm, auf dieser Seite wählen Sie die Einstellungen, die für Programmskripte gelten sollen, z.B. das gestartete Programm und die Protokollierung.

Einstellungen der Seite Programm        Einstellungen der Seite ‚Programm’:

URL, auf dieser Seite definieren Sie die URL, die geöffnet wird und weitere Einstellungen wie die Protokollierung und den Internetfilter.

Einstellungen der Seite URL        Einstellungen der Seite ‚URL’:

Windows-App. Auf dieser Seite wählen Sie die Einstellungen, die für Windows-App-Skripte gelten sollen, z.B. die gestartete App und die Protokollierung.

Einstellungen der Seite Windows-App        Einstellungen der Seite ‚Windows-App’:

Zuweisung. Auf dieser Seite weisen Sie einem Programm Laufwerke oder Netzwerkfreigaben zu.

Einstellungen der Seite Zuweisung        Einstellungen der Seite ‚Zuweisung’:

Einstellungen. Diese Seite enthält Einstellungen, die Anzeige und Ausführung des Skripts betreffen, z.B. die Anzeige im Web Interface oder den Start des Skripts direkt im NetMan Debugger.

Einstellungen der Seite Einstellungen        Einstellungen der Seite ‚Einstellungen’:

Berechtigungen, auf dieser Seite definieren Sie Zugriffsrechte auf das Skript. Diese setzen sich aus Bedingungen oder NetMan Ressourcen zusammen. Sie tragen auch globale Rechte ein. Wie Sie Zugriffsrechte erstellen, lesen Sie im Kapitel Globale Rechte.

Hinweise, auf dieser Seite hinterlegen Sie einen Kommentar zur Verwendung des Skripts oder andere benötigte Informationen wie Seriennummern. Der Text, den Sie eintragen, ist völlig frei wählbar. Zusätzlich werden die Beschreibungen des Skriptablaufs gezeigt, wie sie später im NetMan Debugger erscheinen. Solange Sie keine Hinweise hinterlegt haben, zeigt das Leistensymbol ein unbeschriebenes Blatt. Haben Sie Hinweise hinterlegt, wird in der Leiste ein beschriebenes Blatt als Symbol gezeigt.