<< Klicken, um Inhaltsverzeichnis zu zeigen >> Filterkonfiguration |
NetMan Desktop Manager verfügt über verschiedene Filtermöglichkeiten, die den Zugriff auf Ressourcen wie Internet und Laufwerke regulieren. In den NetMan Einstellungen konfigurieren Sie diese Filter global. Globale Filtereinstellungen können durch Skripteinstellungen überschrieben werden. Auf der Seite Filterkonfiguration konfigurieren Sie globale Filtereinstellungen für Internetfilter und Contentfilter, den Client-Laufwerksfilter und den Filter für lokale Laufwerke.
Der Internetfilter:
•ist ausgeschaltet. Der Internetfilter ist ausgeschaltet.
•ist eingeschaltet (Internet- und Contentfilter). Der Internetfilter und der Contentfilter sind aktiv. Es gelten die Einstellungen neben Filtereinstellungen und Contentdefinition.
•ist eingeschaltet (nur Contentfilter). Der Contentfilter ist aktiv. Es gelten die Einstellungen neben Contentdefinition.
•ist eingeschaltet (nur Internetfilter). Der Internetfilter ist aktiv. Es gelten die Einstellungen neben Filtereinstellungen.
Filtereinstellungen. Hier tragen Sie die Internetfilterdefinition ein, die global gelten soll. Über die Bearbeiten-Schaltfläche bearbeiten Sie die eingetragene Filterdefinition im Editor für Internetfilterdateien. Wie Sie Internetfilter definieren, lesen Sie im Kapitel Internetfilter. Welche Vorgaben Sie für den Internetfilter auf der Seite Internetfiltervorgaben definieren, lesen Sie im Kapitel Internetfiltervorgaben.
Contentdefinition, wählen Sie hier die Altersfreigabe als Contentdefinition, die global gelten soll. Über die Auswahl-Schaltfläche wählen Sie eine Altersfreigabe.
Content Server
Content Port
Internetfilterprotokollierung aktiviert die Protokollierung des Internetfilters. Das Protokoll lesen Sie im NetMan Report Center (Internetfilterprotokoll).
SafeSearch-Filter aktiviert den SafeSearch-Filter für Google-Suchen. Mit diesem Filter werden Suchergebnisse, die als explizit (explicit) markiert sind, von der Präsentation der Suchergebnisse ausgeschlossen. Der SafeSearch-Filter verwendet US amerikanische Standards zur Filterung.
QUIC-Datenverkehr blockieren blockiert Datenverkehr des Quick UDP Internet Connections Protokolls.
Der lokale Laufwerksfilter:
•ist ausgeschaltet. Der lokale Laufwerksfilter ist ausgeschaltet.
•ist eingeschaltet. Der lokale Laufwerksfilter ist eingeschaltet.
Die Konfiguration. Hier definieren Sie, wie der lokale Laufwerksfilter verwendet wird:
•sperrt alle lokalen Laufwerkszugriffe. Der Filter sperrt alle lokalen Laufwerke.
•sperrt die lokalen Laufwerke gemäß den Filtereinstellungen. Die eingetragene Filterdefinition wird verwendet, um bestimmte Laufwerke zu sperren oder freizugeben.
Filtereinstellungen. Hier tragen Sie die Filterdefinition des Lokalen Laufwerksfilter ein, die global gelten soll. Über die Bearbeiten-Schaltfläche bearbeiten Sie die eingetragene Filterdefinition im Ressourceneditor.
Client-Laufwerksfilter
Der Filter auf allen Sitzungshosts:
•ist ausgeschaltet. Der Client-Laufwerksfilter ist für alle Sitzungshosts ausgeschaltet.
•ist eingeschaltet. Der Client-Laufwerksfilter ist für alle Sitzungshosts eingeschaltet.
Sie definieren, wie der Client-Laufwerksfilter verwendet wird:
Die globale Einstellung
•sperrt alle Laufwerke des Clients. Der Filter sperrt alle Client-Laufwerke.
•sperrt die Laufwerke des Clients gemäß den Filtereinstellungen. Die eingetragene Filterdefinition wird verwendet, um bestimmte Laufwerke des Clients zu sperren oder freizugeben.
Filtereinstellungen. Tragen Sie hier die Filterdefinition des Client-Laufwerksfilter ein, die global gelten soll. Über die Bearbeiten-Schaltfläche bearbeiten Sie die eingetragene Filterdefinition im Ressourceneditor.