Passwortschutz der Datenbank

<< Klicken, um Inhaltsverzeichnis zu zeigen >>

Passwortschutz der Datenbank


Die zentrale Datenbank von NetMan Desktop Manager enthält alle Daten, die von NetMan Desktop Manager verwendet werden. Daher ist es wichtig, den Zugriff auf die Datenbank durch starke Passwörter zu schützen. Nach der Installation ist die Datenbank durch zufällig generierte Passwörter gesichert. Jeder Datenbankdienst hat dabei ein eigenes Passwort, das nur für die Aufgaben des jeweiligen Dienstes genutzt werden kann. Sie können die Passwörter ändern, wenn die Gefahr besteht, dass sie in falsche Hände gelangt sind. Sie ändern die Datenbankpasswörter in den NetMan Desktop Manager Systemeinstellungen.

 

Hinweis

Zum Ändern der Passwörter für die Datenbank sind volle administrative Rechte notwendig.

 

Hinweis

Die Passwörter sind auch verschlüsselt in einer Konfigurationsdatei enthalten. Bei Inkonsistenz zwischen den Passwörtern der Datenbank und der Konfigurationsdatei, wird der NetMan Zugriff gesperrt und niemand kann zugreifen. Kontaktieren Sie den NetMan Support, bevor Sie die Passwörter ändern, um sicherzustellen, dass keine Inkonsitstenz entsteht!

 

1.

NetMan Systemkonfiguration öffnen

Öffnen Sie auf Ihrem NetMan Server im Windows Startmenü die NetMan Systemkonfiguration.

 

Startmenü mit Verknüpfung zur NetMan Systemkonfiguration

 

2.

DB Konfiguration / Benutzer öffnen

In den NetMan Systemeinstellungen wählen Sie DB-Konfiguration. Wählen Sie im Bereich Wartungsaufgaben Benutzer.

 

NetMan Systemeinstellungen Seite DB-Konfigurazion im Arbeitsbereich unten befinden sich die Wartungsaufgaben. Benutzer ist die 3. Schaltfläche von links.

 

3.

Liste der Datenbankbenutzer

Die Liste der Datenbankbenutzer öffnet sich.

 

Die Liste der Datenbankbenutzer beinhaltet die NetMan internen Benutzer: hhdbAdmin, hhdbBackup, hhdbRestore, hhdbService, hhdbStatistic, hhdbSystem, hhdbWeb, hhdbRadius, hhdbParse.

 

4.

Neue Passwörter für alle Standard-DB-Benutzer generieren

Um neue Passwörter für alle Standard-Datenbankbenutzer zu generieren, aktivieren Sie den Schieberegler. Bestätigen Sie mit OK.

 

Dialog Datenbankwartung/Datenbankbenutzer: Der Schieberegler "Neue Passwörter für alle Standard-DB-Benutzer generieren" wird aktiviert.

 

5.

Ansicht einzelner Passwörter

Um ein einzelnes Passwort anzuzeigen, doppelklicken Sie den jeweiligen Datenbankbenutzer. Im Dialog Passwort ändern wählen Sie das Auge. Sie sehen das aktuelle Passwort für diesen Datenbankbenutzer. Möchten Sie das Passwort nur einsehen, wählen Sie im Anschluss Abbrechen.

 

Passwort anzeigen

 

6.

Einzelnes Passwort manuell ändern

Möchten Sie das Passwort ändern, so geben Sie neben Passwort das neue Passwort für den Datenbankzugriff dieses Datenbankbenutzer ein. Bestätigen Sie mit OK.

 

Passwort ändern

 

Definition

Ein starkes Passwort ist ein Passwort, bei dem der Aufwand, es zu knacken den reellen Nutzen übersteigt. Das BSI gibt für das Erstellen starker Passwörter folgende Tipps: mindestens acht Zeichen lang, Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Ziffern, keine Namen von Familienmitgliedern, Haustieren oder Geburtstagen dieser, keine Wörter aus Wörterbüchern, keine Zahlen- oder Ziffernfolgen (123, abc), keine Tastaturmuster (qwertz), kein einfaches Anhängen von Ziffern oder Sonderzeichen an Worte (liebe1). Vermeiden Sie außerdem Umlaute, da diese bei ausländischen Tastatur-Layouts nicht einfach eingegeben werden können. Detaillierte Informationen zum Thema Passwortsicherheit finden Sie auf der Webseite des BSI.

 

7.

Änderungen speichern

Aktivieren Sie im Menüband die Schaltfläche Speichern. Die Änderungen werden in die Datenbank geschrieben und der Datenbankservice wird automatisch neu gestartet.

 

8.

Dialog schließen

Wählen Sie Schließen, um den Wartungsdialog zu schließen. Die Anmeldedaten wurden geändert.